Gesunde Wärme dank Lehmheizung!
Über den SHK-Großhandel lieferbar ist jetzt die Purmo Lehmheizung eco clay. Mit dieser auf natürlichem Lehm basierenden Wand- und Deckenheizung erweitert Purmo die Einsatzbereiche für Flächenheizungen. Damit baut Purmo die eigene Position als Komplettanbieter für die Wärmeverteilung in Gebäuden aus. Das Lehmplattensystem eignet sich besonders auch zur Kühlung, wobei die hohe Speicherfähigkeit des natürlichen Materials Lehm für Wasserdampf durch Sorption auch raumklimatische Vorteile bietet.
Kurze Reaktionszeiten steigern Effizienz
Die Systemplatten von eco clay aus gepresstem Lehm werden direkt auf 22 mm starke OSB Platten als Untergrundkonstruktion geschraubt. Dabei sind die Lehmplatten mit den Maßen 375 x 375 mm und einem Gewicht von 5 kg vergleichsweise handlich. Das für die Lehmheizung angebotene SKR Metallverbund-Heizungsrohr mit 12 mm Durchmesser wird von den Verteilern direkt an die Heiz- und Kühlflächen geführt und in die Rillen eingedrückt. Für die unbeheizten (passiven) Bereiche der Decken- oder Wandkonstruktion gibt es Lehm-Leichtbau-Platten mit der gleichen Aufbauhöhe wie die Systemplatten. Nach der Montage der Platten und der Heizungsrohrverlegung wird die Fläche mit einem Armierungsgewebe versehen und mit Lehmputz abgezogen. Am Schluss erfolgt ein Anstrich mit Lehmfarbe oder einem Lehmrollputz.

Die Rohre der Lehmheizung liegen nahe an der Oberfläche. Da das Naturmaterial Lehm zudem ein guter Wärmeleiter ist, zeichnet sich diese Heizung insgesamt durch sehr kurze Reaktionszeiten aus. Somit sorgt sie für eine hohe Energieeffizienz und gesunde Behaglichkeit.
Eine Lehmheizung reguliert die Luftfeuchte
Die Systemplatten in Verbindung mit Lehmputz und Lehmfarbe besitzen eine große Sorptionsfähigkeit für Feuchtigkeit. Sie können also Wasser aus der Raumluft oder aus dem Mauerwerk aufnehmen, transportieren und bei trocken werdender Luft wieder in den Raum abgeben. Andererseits entsteht bei der Abgabe Verdunstungskälte, was im Sommer die Kühlung unterstützt.
Vorteile bei der Kühlung durch hohes Sorptionsvermögen für Wasserdampf
Wird die Lehmheizung für Kühlzwecke genutzt, so muss im Gegensatz zu Produkten aus Gips, Beton oder Blech nicht so exakt auf den Taupunkt geachtet werden. Sollte der Taupunkt wirklich einmal unterschritten werden, so wird die Feuchtigkeit von den Lehmplatten aufgesaugt und bei abfallender Raumluftfeuchte wieder in den Raum abgegeben. Kurzfristige Taupunktunterschreitungen sind daher kein Problem, eine Sättigung stellt sich in der Regel erst nach zwei bis drei Tagen ein. Nichtsdestotrotz muss natürlich eine langfristige Taupunktüberwachung stattfinden, was aber mit der Purmo TempCo Einzelraumregelung mit integrierter Taupunktüberwachung kein Problem ist.
Lehm ist ein nachhaltiger und gesunder Naturbaustoff
Ferner ist Lehm als reiner Naturbaustoff schadstofffrei, überall verfügbar und einfach zu recyceln. Die Nachhaltigkeitsbilanz beim Purmo eco clay Lehmsystem fällt daher sehr gut aus. Die lehmbasierte Flächenheizung ist für den Neubau und die Sanierung sowie auch für Wohngebäude und Gewerbebauten gleichermaßen geeignet.